Bücher & Seminare

Handbuch für Softwareentwickler.
2. Auflage

Gebundene Ausgabe: 896 Seiten
Verlag: Rheinwerk Computing, 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Erscheinungsjahr: 2021
ISBN 978-3-8362-7977-2
Zu Erwerben im Fachbuchhandel oder online

C# – Deep Dive und neue Sprachfeatures
28.06.2023 – 29.06.2023 (online)

Die Seminarthemen

  • Überblick über die wichtigsten Features der Programmiersprache
  • Basiskonzepte wiederholen und festigen
  • Innovative Sprachfeatures kennenlernen und üben
  • Alternative Implementierungen versuchen
  • Passende Sprachmerkmale für praxisnahe Problemstellungen auswählen

Weitere Informationen, Seminarprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Requirements Engineering
30.05.2023 – 31.05.2023 (online)
22.08.2023 – 23.08.2023 (online)

Die Seminarthemen

  • Einführung und Grundbegriffe
  • Anforderungsarten
  • Ermittlung von Anforderungen
  • Phasen des RE-Prozesses
  • Rolle des Requirements Engineers
  • Dokumentation
  • Analyse
  • Prüfung und Qualitätssicherung
  • Werkzeuge und Tipps

Weitere Informationen, Seminarprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Plattformübergreifende App-Entwicklung mit .NET MAUI
11.05.2023 – 12.05.2023 (online)
29.08.2023 – 30.08.2023 (online)

Die Seminarthemen

  • Einführung in .NET MAUI
  • System-Setup und Einrichten der Entwicklungsumgebung
  • Erstellen des User Interfaces mit Layouts und Controls
  • Aufsetzen der App-Architektur
  • MVVM-Konzept verstehen und anwenden
  • Umfang mit Datenbindung, Styles und Ressourcen
  • App für das Deployment auf die Zielsysteme vorbereiten

Weitere Informationen, Seminarprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Moderne Desktop-Applikationen entwickeln mit WinUI 3
12. – 13.09.2023 (online)

Die Inhalte:

  • Moderne Desktop-Anwendungen für Windows mit WinUI 3 und dem Windows App-SDK
  • Einordnung der Technologie / Architektur
  • Projektsetup und Vorlagen
  • Typischer Aufbau eines Projektes für eine Desktop-Anwendung
  • MVVM-Pattern als Architekturgrundlage
  • Layout mit XAML
  • Wichtige Controls der WinUI 3 im Überblick
  • Controls von Drittanbietern nutzen
  • Designgrundlagen: Farben, Formen, Typographie
  • Von der Idee, über den Prototyp zum ansprechenden User Interface mit der WinUI 3

Weitere Informationen, Seminarprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Von WPF zu Wi­nUI – für ein mo­der­nes und funk­tio­na­les Front­end.
Termin nach Anfrage.

Die Inhalte:

  • Überblick über das Framework WinUI 3 und Einordnung des Technology-Stacks
  • Vorteile von WinUI 3 und Ziele
  • Werkzeuge und Tooling
  • Projektsetup und Projektstruktur
  • Gepackte und ungepackte Desktop-Applikationen
  • User Interface-Gestaltung mit XAML – Überblick
  • XAML-Grundlagen
  • Layout mit XAML
  • Einsatz von Controls
  • Styles und Ressourcen
  • Navigation in der App
  • MVVM-Pattern als Architekturgrundlage
  • Data Bindings und Commands
  • Controls von Drittanbietern nutzen
  • Designgrundlagen – Farben, Formen, Typographie
  • Von der Idee, über den Prototyp zum ansprechenden User Interface mit der WinUI 3

weitere Informationen, Seminarprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Chan­ge-Ma­nage­ment in der Soft­ware­ent­wick­lung.
Termin nach Anfrage.

Die Inhalte:

  • Motivation: Situationen aus dem Projektalltag: Probleme erkennen und verstehen
  • Ursachen: Interne und externe Auslöser für die Notwendigkeit des Wandels und der Anpassung, zum Beispiel veränderte Projektvorgaben, „Lücken“ im Team durch Personalwechsel, neue strategische Vorgaben
  • Analyse: Die Situation von IT-Teams, zum Beispiel in der Softwareentwicklung, erforschen
  • Einordnung: Change-Management im Softwareentwicklungsprozess
  • Verstehen: Die stetige Veränderung ist wichtig für ein erfolgreiches Bearbeiten der Anforderungen
  • Herausforderung: Die Ziele des Teams vs. die Ziele der Mitarbeiter
  • Situation: Die unterschiedlichen Rollen im Team zuordnen
  • Gründe: Auslöser für größere Veränderungen und Hindernisse in Entwicklungsprojekten
  • Teamarbeit: Herausforderungen durch interdisziplinäre Teams
  • Konzepte: Moderne Ansätze des Change-Managements
  • Kommunikation: Die Basis für eine gute Teamführung
  • Zeitplanung: Realistische Planung als Motivationstreiber
  • Fallbeispiel und Übungen: Wir müssen uns anpassen, keiner will sich ändern, wir machen es gemeinsam

weitere Informationen, Seminarprogramm und Anmeldung finden Sie hier